Märklin 88147 Kittel-Dampftriebwagen der Deutschen Reichsbahn (Ci dT Wü 05 der DRG) - Z
Descrizzione
Märklin Kittel-Dampftriebwagen der Deutschen Reichsbahn (Ci dT Wü 05 der DRG) - Art.Nr. 88147
Z 1:220
- SOMMER-NEUHEIT 2025 - Vorankündigung jetzt mit Vorbestellpreis -
Vorbestellpreis gilt bis zur Erstauslieferung oder wechselkurs-, inflationsbedingte Änderungen - geplanter Liefertermin: 3. Quartal 2025
Aufgrund der sehr unsicheren Situation auf dem Weltmarkt - insbesondere bei den Materialbeschaffungskosten - ist es unmöglich, aktuell einen verbindlichen Preis festzulegen. Eine Preisänderung bleibt deshalb ausdrücklich vorbehalten.
Kittel-Dampftriebwagen der Deutschen Reichsbahn (Ci dT Wü 05 der DRG)
Highlights
- Fahrwerk des Modells aus Metall.
- Glockenankermotor.
- Hochdetailliert.
- Spitzensignal mit warmweißen Leuchtdioden (LED).
- Modell rückseitig mit Systemkupplung.
- Vorne korrekte Nachbildung der Pufferbohle.
- Viele Ansetzteile.
Modell:
Dampftriebwagen mit Glockenankermotor, fein detailliert, Fahrwerk aus Metall. Viele Ansetzteile. Vergrößerte Pufferteller. Hinten mit Systemkupplung ausgerüstet. Vorne mit vorbildgetreuer Nachbildung der Pufferbohle. 2-Licht-Spitzensignal mit warmweißen Leuchtdioden (LED) mit der Fahrtrichtung wechselnd. Beide Achsen angetrieben.
Länge über Puffer ca. 51 mm.
Vorbild:
Ci dT Wü 05 der Deutschen Reichsbahn (DRG). Bauart Kittel aus der Maschinenfabrik Esslingen. Betriebszustand Epoche II.
Der Kittel – ein langlebiger Dampftriebwagen. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts begann die Beschaffung einer ersten Serie von sieben Dampftriebwagen die vornehmlich Nebenbahnstrecken im südwestdeutschen Raum befuhren. Eugen Kittel, Obermaschinenmeister der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen (K.W.St.E.), entwarf einen leistungsfähigeren Kessel, was 1905 zur Bestellung weiterer 10 Dampftriebwagen in Württemberg führte, die erste Serie wurde dementsprechend umgebaut. Zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn wurden die verbliebenen Dampftriebwagen unter den Betriebsnummern 9 Stuttgart bis 14 Stuttgart eingereiht. Für die Großherzoglich Badischen Staatsbahnen wurde 1914/15 eine weitere Serie von Dampftriebwagen der Gattung 121a geliefert, die später bei der DRG unter den Betriebsnummern CidT 1 bis 8 eingereiht wurden. Aus dieser badischen Serie kamen nach 1945 noch 2 Dampftriebwagen zur Deutschen Bundesbahn, die in der für Triebwagen üblichen Farbgebung in Purpurrot lackiert wurden. 1951 bzw. 1953 wurden die beiden Dampftriebwagen aus der Länderbahnzeit bei der Deutschen Bundesbahn ausgemustert.
Achtung: Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 15 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen.