druckoptionen

Modellbauland Logo
Bemo 9356 122 RhB Ge 2/4 222 Stangen-Nostalgielok, DC, digital DCC/MM/mfx/Sound - 0m
  • Bemo 9356 122 RhB Ge 2/4 222 Stangen-Nostalgielok, DC, digital DCC/MM/mfx/Sound - 0m | Bild 2

Bemo 9356 122 RhB Ge 2/4 222 Stangen-Nostalgielok, DC, digital DCC/MM/mfx/Sound - 0m

Azione jusqu'à épuisement des stocks
1,349.00 CHF / Pz
invece di RRP 1,449.00
inc 8.1% Tasse
Azione: 0
Notifica quando disponibile
Notifica attivata
No: 0279356122
Disponibile dal: 2. Quartal 2025
Numero
Carrello
Notifica quando disponibile:
Non appena il prodotto sarà disponibile, vi informeremo via e-mail.
Consenso alla protezione dei dati: Inviando questo modulo, acconsentite alla conservazione e al trattamento dei vostri dati personali. Più informazioni: Privacy Policy

Descrizzione

Bemo RhB Ge 2/4 222 Nostalgielok - Art.Nr. 9356 122


0m 1:45 - Gleichstrom DC, digital DCC/MM/mfx mit Sound

- NEUHEIT 2025 -

RhB Ge 2/4 222 Nostalgielok

Formneuheit!

Modellausführung
- Antrieb durch einen Glockenanker-Motor über eine Schnecken-/Stirnradgetriebe auf beide Treibachsen
- Stromaufnahme durch alle vier Radsätze
- gefederte Bissel-Vorlaufachsen
- Digitalschnittstelle MTC21 (NEM 660)
- mit detaillierter Maschinenraum- und Führerstandeinrichtung
- zahlreiche LED Lichtfunktionen
- Digitalmodell mit Sound und Stromabnehmerantrieb durch Servomotor.

Allgemeine Daten:
Spurweite: 0m
Epoche: I
Länge: 196 mm
Antrieb: Glockenankermotor
Führerstandbeleuchtung: LED
Spitzenbeleuchtung: LED
Digitalschnittstelle: MTC21
Decoderausführung: digital+sound ESU LokSound 5
Mindestradius: R>1200

Vorbild:
Die Ablösung der insgesamt 57 Dampflokomotiven leiteten 1912/1913 die über Blindwellen und Schrägstangen angetriebenen Ge 4/6 ein. Zusätzlich zu den 600 bzw. später 800 PS starken und 55 km/h schnellen zweimotorigen Stangenloks beschaffte man 1913 sieben einmotorige Ge 2/4 201-207 mit ca. 300 PS für den leichten Dienst bzw. als Vorspannloks.
Die zwischen 1921 und 1929 in Dienst gestellten „Krokodile“ Ge 6/6 I 401-415 übernahmen schließlich den schweren Streckendienst und verdrängten die Ge 4/6 301-302, 351-355 sowie 391 in leichtere Dienste. Die Ge 2/4 fanden daher vermehrt im Rangierdienst Verwendung, wobei sich die beiden Führerstände und die eingeschränkte Sicht nach hinten als unvorteilhaft erwiesen. 1943 bzw. 1946 baute man daher drei Maschinen zu Rangierloks mit Mittelführerstand um: Aus den Ge 2/4 201+206 entstanden die Ge 2/4 213+212 und aus der Ge 2/4 202 die Gea 2/4 211 mit zusätzlichem Akku, um nicht mit Fahrleitung überspannte Anschlußgleise bedienen zu können. 1967 wurde diese Lok anstelle des Batterieantriebs einen Dieselmotor und somit die Bezeichnung Gem 2/4 211. Die neuen Rangierloks tauschten ihre großen Antriebsmotoren gegen kleinere mit einer Leistung von 310 PS ein. 1946 modernisierte man mit den Loks 203 und 204 zwei weitere Maschinen, womit nur noch die als Reserveloks vorgehaltenen Ge 2/4 205 und 207 ähnlich dem Ablieferungszustand mit zwei Scherenstromabnehmern verblieben.
Die beiden modernisierten, als Ge 2/4 221-222 bezeichneten Maschinen sollten Aufgaben im leichten Streckendienst sowie Vorspannleistungen übernehmen und hatten mit 610 PS ähnlich viel Leistung installiert wie die ältesten Ge 4/6 – allerdings bei geringerem Reibungsgewicht. Sie erhielten außerdem eine leistungsstarke elektrische Widerstandsbremse, erkennbar am markanten Dachaufbau anstelle des zweiten Scherenstromabnehmers. Mit der Anlieferung moderner Streckenfahrzeuge fanden diese beiden Maschinen schließlich auch im Verschub Verwendung. Neben den nicht betriebsfähig erhaltenen Ge 2/4 205 und 207 bliebt nur der Lok 222 der Schneidbrenner erspart, sie gehört heute zum Nostalgie-Fahrzeugpark der RhB.
Finescale-Modell der Nostalgie-Stangenellok Ge 2/4 221 im Zustand bis ca. 1955 mit kleinem Bahnräumer bzw. Ge 2/4 222 im aktuellen Zustand mit großem Bahnräumer
Achtung: Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen.

Il nostro consilio di prodotti (17)

L'articolo è stato aggiunto!