druckoptionen

Modellbauland Logo
Märklin 39294 Zweikraftlokomotive Baureihe 248 der Pressnitztalbahn mbH, AC 3L - H0 (1:87)
  • Märklin 39294 Zweikraftlokomotive Baureihe 248 der Pressnitztalbahn mbH, AC 3L - H0 (1:87) | Bild 2
  • Märklin 39294 Zweikraftlokomotive Baureihe 248 der Pressnitztalbahn mbH, AC 3L - H0 (1:87) | Bild 3
  • Märklin 39294 Zweikraftlokomotive Baureihe 248 der Pressnitztalbahn mbH, AC 3L - H0 (1:87) | Bild 4

Märklin 39294 Zweikraftlokomotive Baureihe 248 der Pressnitztalbahn mbH, AC 3L - H0 (1:87)

Special offer while supplies last
339,00 CHF / Pc
Instead of RRP 399,00
inc 8,1% Tax
Stock: 1
No: 00139294
Number
Cart

Downloads (3)

Description

Märklin Zweikraftlokomotive Baureihe 248 der Pressnitztalbahn mbH (PRESS) - Art.Nr. 39294


H0 1:87 - Wechselstrom AC, digital mfx+/MM/DCC mit Sound

- NEUHEIT 2024 -

Zweikraftlokomotive BR 248 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS).

Highlights
- Komplette Neukonstruktion.
- Pufferhöhe nach NEM.
- Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall.
- Zahlreiche angesetzte Details.
- Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
- Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
- Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.


Modell:
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer ca. 23 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25294.

Digitalfunktionen:
- Spitzensignal
- E-Lok-Fahrgeräusch
- Diesellok-Fahrgeräusch
- Signalhorn tief
- Direktsteuerung
- Spitzensignal Lokseite 2
- Signalhorn hoch
- Spitzensignal Lokseite 1
- Bremsenquietschen aus
- Führerstandsbeleuchtung
- Fernlicht
- Maschinenraumbeleuchtung
- Lüfter
- Lüfter
- Signalhorn
- Rangiergang
- Kompressor
- Druckluft ablassen
- Sanden
- Führerstandstür öffnen
- Scheibenwischergeräusch
- Warnsignal SIFA
- Warnmeldung Zugbeeinflussung
- Rangiergang + Rangierlicht
- Signalhorn
- Signalhorn
- Kuppelgeräusch
- Diesel nachfüllen
- Bahnhofsansage
- Geräusch Bahnschranke schließt
- Geräusch Bahnschranke öffnet

Vorbild:
Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron Dual Mode) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS). Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 248 105. Betriebszustand 2023.

Auf dem deutschen Schienennetz werden aktuell fast 90 % der Verkehrsleistungen unter Fahrdraht abgewickelt. Dennoch gibt es auch in den nächsten Jahren Magistralen, auf denen Dieseltriebfahrzeuge unterwegs sein werden, denn nur rund 60 % der Strecken sind elektrifiziert. So wird zum Beispiel im Allgäu oder auf der Strecke Nürnberg – Hof noch kräftig gedieselt. Es ist ein erklärtes Ziel der Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU) und auch der Politik, den CO2-Ausstoß in den nächsten Jahren zu minimieren. Bestimmte Strecken kommen jedoch aus vielerlei Gründen nicht für eine Elektrifizierung in Frage, wie beispielsweise Anschlussgleise für den Güterverkehr, die nur wenige Kilometer lang sind. Hier wäre die Installation eines Fahrdrahts wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen. Die Lösung liegt aber auf der Hand: Es gilt, Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl unter Fahrdraht als auch auf Dieselpisten fahren können. Erste zaghafte Versuche führten nicht gleich zum Ziel. Mit der Baureihe 187 stellte Bombardier eine Maschine vor, die für die „letzte Meile“ einen Dieselmotor an Bord hatte. Dieser verleiht den Loks jedoch nur schwache Zugkräfte und erlaubt lediglich Rangiermanöver ohne Oberleitung. Im Hause Siemens waren die Ingenieure ebenfalls nicht tatenlos. Erfolg hatte das Unternehmen mit dem Vectron, einem echten Überflieger, der landauf, landab Begeisterung auslöste. Über 1000 Exemplare sind in den Auftragsbüchern notiert. Die Lokomotiven verkehren in ganz Europa, es gibt kaum eine Bahnverwaltung, die sich nicht diese technisch wie optisch gelungenen Maschinen gönnt. Eine reine Dieselvariante erwies sich leider als Flop, die Produktion wurde eingestellt. Doch es gelang, diesen Typ für den dualen Betrieb weiterzuentwickeln. Denn Diesel- und E-Traktion müssen sich nicht unversöhnlich gegenüberstehen. 2019 wurde der erste Prototyp vorgestellt, die 248 001. Die inneren Werte dieses Hybridfahrzeugs überzeugten die Manager der DB AG zunächst nicht wirklich. Es waren vielmehr private Eisenbahn-Verkehrsunternehmen, die sich mit dem Thema „Vectron Dual Mode“ näher befassten. Die beiden Versuchs- und Testmaschinen 248 001 und 002 gingen an die Railsystems RP GmbH. Die zunächst weiss lackierten Fahrzeuge wurden in die bunten und gefälligen Hausfarben des Unternehmens getaucht. Bemerkenswert ist die Eingliederung in das Nummernschema. Die Loks werden als Baureihe 248 geführt, was eigentlich in das Schema für reine Dieselfahrzeuge passen würde. Optisch unterscheidet sich der Vectron Dual Mode von seinen reinen E-Verwandten in vielerlei Hinsicht. Das Dach trägt nur einen Stromabnehmer und ist in der Höhe auf das maximal zulässige Maß leicht angewachsen. Ferner finden sich hier der Hauptschalter sowie zwei Überspannungsableiter. Auch ein kleiner Buckel ist erkennbar, denn all die Bauteile für eine duale Maschine brauchen Platz. Zudem ist die Lok deutlich länger geworden im Vergleich zum bekannten Vectron. Sie misst über Puffer 19,980 Millimeter und ist somit gut einen Meter länger. Auf der einen Seite des Lokkastens fallen die Kühlkammer und die beiden Lüftungsgitter auf. Erstere saugt die Luft für den Verbrennungsmotor an, letztere dienen zur Kühlung der elektrischen Aggregate, unter anderem der Fahrmotoren. Die Dienstmasse beträgt 90 Tonnen. Die elektrische Leistung wird mit zwei Megawatt angegeben, der Dieselmotor leistet 2,4 Megawatt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Im Sinne einer nachhaltigen Klimapolitik und des zu erwartenden Mehrverkehrs auf der Schiene sind EVUs mit dem Vectron Dual Mode sicher gut unterwegs. Man darf gespannt sein, wie sich die Maschinen, nicht nur bei Railsystems RP GmbH im harten Alltag bewähren werden. Dort, wo sie schon im Einsatz sind, laufen die Hybridfahrzeuge anstandslos, auch der Wechsel zwischen Elektro- und Dieselbetrieb läuft reibungslos.
Achtung: Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 15 Jahren. Benutzung unter Aufsicht von Erwachsenen.

Our product hint (2)

Article has been added!